Skip to main content

Amstettens klimafittes Wohnzimmer

Der Hauptplatz: Ein modernes „Wohnzimmer“ für alle

Der Hauptplatz ist der zentrale Ort der Begegnung in Amstetten. Seine Neugestaltung als „Wohnzimmer“ setzt auf Vielfalt und Funktionalität. Das Konzept umfasst drei Bereiche mit unterschiedlichen Nutzungen:

„Grüne Couch“
Im Westen entstand ein großzügiger, konsumfreier Aufenthaltsbereich unter schattenspendenden Bäumen. Ein neuer, bodenbündiger Brunnen lädt besonders an heißen Tagen zum Verweilen und Spielen mit Wasser ein.

„Parkett“
Das Zentrum des Platzes ist multifunktional gestaltet: Es bietet ausreichend Platz für den beliebten Wochenmarkt, aber auch für Veranstaltungen, Feste und andere Aktivitäten.

„Salon unter Bäumen“
Im Osten laden die bestehenden, dichten Kastanienbäume zum Verweilen ein. Hier befinden sich Gastgärten, die zum Genuss im Grünen einladen.

Klimafitness und Schwammstadt

Die Neugestaltung des Hauptplatzes setzt auf Klimafitness. Der Platz wurde weitgehend entsiegelt und begrünt. Die Aufenthaltsbereiche im Osten und Westen erhielten einen wasserdurchlässigen Belag, der Regenwasser besser versickern lässt. Zusätzlich erweitern sich die Grünflächen deutlich.

Besonders innovativ ist die Pflanzung von über 70 neuen Bäumen nach dem „Schwammstadt-Prinzip“, das für eine nachhaltige Wasserversorgung der Straßenbäume sorgt. Mit diesem Projekt wird Amstetten zur größten Schwammstadt Niederösterreichs und übertrifft damit das bisherige Vorzeigeprojekt in Lanzenkirchen, das 2021 fertiggestellt wurde.

Neue Begegnungszone für mehr Miteinander

Neben der Verbesserung der Aufenthaltsqualität organisiert die Neugestaltung auch den Verkehr am Hauptplatz neu. Es entstand eine Begegnungszone am Hauptplatz und in der angrenzenden Rathausgasse.

Hier teilen sich alle Verkehrsteilnehmerinnen – Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und Autofahrerinnen – den Raum gleichberechtigt. Diese Neuordnung reduziert die Geschwindigkeit und den Durchzugsverkehr erheblich. Der einheitliche Bodenbelag verleiht dem Platz ein großzügiges, urbanes Erscheinungsbild und hebt den Straßencharakter auf.

 

Fakten

Art: Ortszentrum
Wettbewerb: EU-weiter offener Generalplaner-WB, 1. Preis

Planungszeitraum: Frühjahr 2022 bis Frühjahr 2023
Fertigstellung: 10/2024

Projektleitung: Marion Tatzber
Mitarbeit: Raphael Bayer
Konsulent*innen: Marina Mohr Verkehrs- und Infrastrukturplanung, con.sens verkehrsplanung zt gmbh

Auszeichnungen: VCÖ Mobilitäspreis 2024 / Kategorie Raumordnung und Entsiegelung

Links & Downloads

Location

Planungsphase

Eröffung 31.10.2024